Das e5-Programm wurde vom Energieinstitut Vorarlberg entwickelt, um Gemeinden, die sich im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz engagieren, zu unterstützen. Ziel der e5-Gemeinden ist es, durch den sorgsamen Umgang mit Energie und dem Einsatz von heimischen, erneuerbaren Energieträgern zur langfristigen Sicherung der Ressourcen beizutragen:
- Sparsamer, effizienter Umgang mit Energie
- Förderung erneuerbarer Energieträger (Sonne, Holz, Biogas...)
- Förderung sanfter Mobilität (Zufußgehen, Fahrrad, Bus, Bahn,…)
- Klimaschutz durch die Verringerung des CO2-Ausstoßes
- Unabhängige Energieversorgung in Land und Gemeinde
Um die Leistungen der e5-Gemeinden sichtbar zu machen, werden ihre Aktivitäten regelmäßig durch eine externe Kommission bewertet und – vergleichbar mit den „Hauben“ in der Gastronomie – mit bis zu 5 „e“ ausgezeichnet.
Derzeit beteiligen sich über 30 Vorarlberger Gemeinden am e5-Programm. Jede e5-Gemeinde hat ein eigenes e5-Energie-Team, das sich um die Umsetzung von Energieprojekten kümmert. Das Energieinstitut Vorarlberg unterstützt die Teams dabei fachlich und fördert die Zusammenarbeit durch landesweite Treffen und Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zum e5-Programm finden sich auf der Homepage des Energieinstituts.